Beipackzettel & weitere Dokumente
Indikation
- Das Arzneimittel ist eine durchblutungsfördernde Einreibung.
- Es wird angewendet bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen zum Vorbeugen bei Gefahr des Wundliegens und bei mangelhafter Hautdurchblutung.
- Wenn Sie sich nach 7-10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Kontraindikation
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Campher, Eucalyptusöl oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- bei Patienten mit Bronchialasthma (Asthma bronchiale) oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen; bei Patienten mit Keuchhusten; Die Inhalation von Campher kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.
- auf offenen Verletzungen, geschädigter Haut, z. B. bei Verbrennungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen, Hautausschlägen (Exanthemen) oder auf Schleimhäuten, auch im Bereich der Augen;
- bei diabetisch bedingten Gefäßerkrankungen (diabetischer Mikroangiopathie);
- bei eingeschränkter Funktion des Blutkreislaufsystems (peripherer venöser und arterieller Insuffizienz)
- von Kindern unter 6 Jahren;
- bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren, da beschrieben ist, dass es in seltenen Fällen zum Atemstillstand bei Kehlkopfkrampf (Glottiskrampf) nach Inhalation ätherischer Öle gekommen ist.
- Ein mit diesem Arzneimittel getränkter luftundurchlässiger Verband (Okklusivverband) darf nicht angelegt werden.
Dosierung von Lindofluid
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Gebrauchsinformation beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die empfohlene Dosis beträgt
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, tragen Sie 4-mal täglich eine geringe Menge auf die Haut auf und massieren Sie ggf. das Arzneimittel leicht in die Haut ein.
- Nach der Anwendung bitte die Hände gründlich waschen.
- Dauer der Anwendung
- Das Arzneimittel kann bis zum Abklingen der Beschwerden angewendet werden. Wenn Sie sich nach 7-10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Isopropanol ist ungefähr 2-mal toxischer als Ethanol. Die Einnahme von 250 ml reinem Isopropanol ist für Erwachsene tödlich.
- Bei Überschreitung der empfohlenen Dosierung bei der Anwendung auf der Haut sollte das Arzneimittel wieder entfernt und mit Wasser abgespült werden.
- Bei äußerlicher Anwendung von wesentlich zu großen Mengen des Arzneimittels benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Art und Schwere der Beschwerden über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden. Eine Überdosierung kann zu Hautirritationen führen. Bei großflächiger Anwendung sind für den Wirkstoff Campher epileptiforme Krämpfe, Atemdepression und Koma beschrieben worden.
- Wenn versehentlich eingenommen wurde
- Bei versehentlicher Einnahme benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Insbesondere wenn ein Kind versehentlich das Präparat verschluckt hat, ist es wichtig, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen.
- Dieser kann entsprechend der Art und Schwere der Beschwerden über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden. Bei Einnahme des Arzneimittels können akute Vergiftungserscheinungen mit Schwindel, Erbrechen, Koliken, Kopfschmerzen, Muskelzuckungen, epileptiforme Krämpfe, Bronchienverengungen, Angst, Erregtheit, Verwirrtheit, Panikattacken, Erinnerungslosigkeit, Koma und Atemlähmung auftreten.
- Kein Erbrechen herbeiführen. Auf keinen Fall sollten Milch oder alkoholische Getränke verabreicht werden, da dies die Aufnahme von Campher in den Körper noch weiter fördern kann.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern führen Sie die Anwendung wie vom Arzt verordnet oder in der Gebrauchsinformation beschrieben, fort.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
- Nur zur äußerlichen Anwendung, nicht zum Einnehmen!
- Das Arzneimittel sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt auf großen Flächen angewendet werden.
- Das Präparat soll nicht mit Hautwunden, Augen oder Schleimhäuten in Berührung kommen!
- Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den mit Arzneimittel eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
- Falls die Beschwerden bestehen bleiben oder sich verschlechtern, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich
Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, soll das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Einnahme Art und Weise
- Zur Anwendung auf der Haut.
- Nach der Anwendung bitte die Hände gründlich waschen.
Wechselwirkungen bei Lindofluid
- Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher keine bekannt.
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.