Beipackzettel & weitere Dokumente
Analyse von TPO-AK + TAK + Schilddrüsenhormonen
Gewichtszunahme, Müdigkeit, Haarausfall – das sind typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion. Deren häufigste Ursache ist die Autoimmunkrankheit Hashimoto- Thyreoiditis, bei der die Schilddrüse chronisch entzündet ist. Einen Hinweis auf diese Krankheit liefern bestimmte Antikörper im Blut, zusammen mit einer Analyse der Schilddrüsenhormone.
Der cerascreen® Hashimoto Test bestimmt die Hashimoto-spezifischen Antikörper (TPO-AK und TAK) im Blut. Darüber hinaus misst er die drei Schilddrüsenhormone TSH (Thyreotropin), fT4 (freies Thyroxin) und fT3 (freies Trijodthyronin) Die Ergebnisse bieten Ihnen erste Anhaltspunkte, ob ein Verdacht auf Hashimoto vorliegen könnte und wie funktionstüchtig Ihre Schilddrüse ist.
Wichtig: Der Test liefert keine abschließende Diagnose einer Hashimoto-Thyreoiditis. Bei auffälligen Testergebnissen konsultieren Sie bitte eine*n Ärzt*in.
• erste Hinweise auf mögliche Hashimoto-Thyreoiditis
• zuhause Blutprobe entnehmen – einfach + diskret
• professionelle Analyse im medizinischen Fachlabor
• persönliche Empfehlungen für eine gesunde Schilddrüse
Unsere Expertise für Sie
Cerascreen® ist Marktführer für medizinische Probenahme- und Einsende-Testkits in Europa, mit über 10-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Auswertung von Tests. Wir haben mehr als 65 diagnostische Testkits für alle Biomarker-Typen entwickelt, mehr als 500.000 Proben ausgewertet und beliefern über 20 Länder.
Wie funktioniert der Test?
1. Zuhause testen
Ihr Testkit enthält alles, was Sie für die Entnahme einer kleinen Blutprobe aus Ihrer Fingerspitze brauchen. Anschließend schicken Sie die Probe im beiliegenden Rücksendeumschlag kostenfrei an unser medizinisches Fachlabor.
2. Ergebnisse online ansehen
Nach der Auswertung im medizinischen Fachlabor erhalten Sie online Zugriff auf Ihren persönlichen Ergebnisbericht.
3. Handeln
Ihr Zugang zu den Testergebnissen sowie zu den evidenzbasierten Erkenntnissen und Tipps, um Ihre Gesundheit zu verbessern: das mein cerascreen®-Nutzerprofil auf unserer Website oder unserer App.
Der Hashimoto Test ist für bestimmte Personengruppen nicht oder nur eingeschränkt geeignet:
• Menschen mit ansteckenden Krankheiten wie Hepatitis und HIV dürfen den Hashimoto Test nicht durchführen.
• Menschen mit der Bluterkrankheit (Hämophilie) sollten den Bluttest nicht machen.
• Schwangere und stillende Frauen sollten den Hashimoto Test nur unter ärztlicher Begleitung durchführen. Für sie gelten auch die Referenzwerte und Empfehlungen nicht oder nur eingeschränkt, sie sollten sich Anweisungen zum Testergebnis von Ihrem Arzt oder Therapeuten einholen.
• Der Hashimoto Test eignet sich nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
• Der Test ist nicht dazu geeignet, schwere Krankheiten zu untersuchen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Der cerascreen® Hashimoto Test ist ein Probenahme- und Einsendekit zur Ermittlung der Hormone TSH (Thyreotropin), freies T3 (Trijodthyreonin) und freies T4 (Thyroxin) sowie der Antikörper TPO-AK (Thyreoperoxidase-Antikörper) und TAK (Thyreoglobulin-Antikörper), die Auskunft über die Schilddrüsenfunktion und mögliche Entzündungen geben können. Der Test dient der Konzentrationsbestimmung von TSH, fT3, fT4 , TPO-AK und TAK in humanem Kapillarblut.
Testkit bestehend aus: 1 Desinfektionstuch, 2 Pflaster, 1 Tupfer, 1 Transportröhrchen, 1 Microvette (Blutauffangröhrchen), 2 Lanzetten, 1 frankierter Rückumschlag, 1 Aktivierungskarte mit Aufkleber, 1 Gebrauchsanweisung
Quelle: gebrauchs.info3
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.