Panikattacken: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Inhaltsverzeichnis
- Panikattacken: Kurze Einführung in ein verbreitetes Phänomen
- Mit welchen Symptomen macht sich eine Panikattacke genau bemerkbar?
- Panikstörung und Agoraphobie: Ein kleiner Exkurs
- Gründe, die für eine umgehende Rücksprache beim Arzt sprechen
- Grundsätzliche Ratschläge und Tipps zur Behandlung
- Häufige Fragen zum Thema Panikattacken
- Prävention und Hilfe in der akuten Situation
Panikattacken: Kurze Einführung in ein verbreitetes Phänomen
Bei einer Panikattacke handelt es sich um eine Angststörung, die sich vor allem aufgrund ihres plötzlichen und scheinbar unbeeinflussbaren Auftretens auszeichnet. In der Regel dauert sie nur wenige Minuten an und verschwindet dann von selbst wieder. Die offensichtliche Willkür zusammen mit der Unklarheit über den Auslöser der Panikanfälle schürt jedoch die Angst vor einer Wiederholung. Mit dieser Reaktion wird zumeist ein Teufelskreis in Gang gesetzt, aus dem es für die Betroffenen so gut wie kein Entrinnen mehr gibt.Mit welchen Symptomen macht sich eine Panikattacke genau bemerkbar?
Panik äußert sich auf mentaler Ebene in dem Bewusstsein, die Kontrolle zu verlieren und nicht selten in der Angst, unheilbar krank zu sein und zu sterben. Auf physischer Ebene kommt es zu plötzlichen Schweißausbrüchen, Herzrasen, Atembeschwerden, Zittern und Schwindel. Den Betroffenen erscheint ihr Umfeld plötzlich vollkommen fremd. Orientierungslosigkeit zusammen mit einem erhöhten Risiko der Verletzung oder anderer daraus resultierender Gefahren sind die Folge. Von einer Panikstörung spricht man, wenn sich die Panikattacken häufen bzw. ihr Auftreten in regelmäßigen Abständen, wie beispielsweise einmal im Monat, zur Normalität wird.
Panikstörung und Agoraphobie: Ein kleiner Exkurs
Agoraphobie bezeichnet die Angst, weit oder alleine zu verreisen. Auch öffentliche Plätze, primär die hier zu findenden Menschenansammlungen werden als Furcht einflößend empfunden. Dabei dominiert der unerträgliche Gedanke, im Notfall keine Fluchtmöglichkeit zu haben oder in unmittelbarer Nähe Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Eine Panikstörung kann sowohl mit als auch ohne Agoraphobie auftreten. In der Regel entwickelt sie sich durch die Häufung von Panikattacken und die Angst vor der nächsten Attacke. Lungenembolie, Herzinfarkt und Krebs stehen ganz oben auf der Liste, wenn es darum geht, die Krankheiten zu benennen, die am meisten gefürchtet werden.Erfahrungsberichte zu NEURAPAS balance, 60 Stk.
Gründe, die für eine umgehende Rücksprache beim Arzt sprechen
Eine große Gefahr bei dem hier zur Diskussion stehenden Phänomen liegt darin, dass Betroffene neben allgemeiner Passivität auch ein gewisses Vermeidungsverhalten an den Tag legen. Gegenüber der Umwelt wird das Problem tabuisiert. Dazu zählt auch ein Arztbesuch, der die in der Regel unbegründete Angst vor Krankheit und Tod ja tatsächlich bestätigen könnte. Leiden die Betroffenen zudem unter einer Agoraphobie, so kann der Versuch, Menschenmassen zu meiden, zu zunehmender Isolierung und Distanzierung von der Umwelt und folglich zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Der Griff zu Alkohol und Tabletten in dem Bemühen, die Angstzustände ohne äußeren Beistand zu meistern, kann wiederum eine Suchterkrankung nach sich ziehen.Grundsätzliche Ratschläge und Tipps zur Behandlung
Sollten Ihnen Panikattacken aus eigener Erfahrung bekannt sein, so empfiehlt es sich, schnellstmöglich medizinischen Rat einzuholen. Denn je früher die Therapie einsetzt, desto größer ist die Aussicht auf eine vollständige Genesung.
Häufig setzt sich die Behandlung aus mehreren Methoden zusammen. Dazu zählen unter anderem die medikamentöse Behandlung sowie die Psycho- und Gesprächstherapie. Tritt die Panikstörung als Symptom einer anderen Erkrankung auf, so erweist sich die Therapie bei einem Großteil der Fälle als langwieriger und komplexer.