Produkteigenschaften:
Canesten Hygiene Wäschespüler
Scheidenpilz ist eine unangenehme Erkrankung, die sich zum Glück leicht behandeln lässt. Wenn Sie an einer vaginalen Infektion erkrankt sind, sollten Sie Ihre Wäsche hygienisch reinigen, um eine Neuinfektion zu vermeiden. Der Canesten Hygiene Wäschespüler sorgt für fasertiefe Sauberkeit. Frauen, die an einer Pilzinfektion im Intimbereich (Vaginalmykose) oder einer bakteriellen Vaginose leiden, fühlen sich oft sehr unwohl in ihrer Haut. Dieses Gefühl bezieht sich nicht ausschließlich auf den eigenen Körper. Auch bei der Wäsche fragen sich viele Betroffene, ob die normalen Waschprogramme ausreichend sind. Pilzerreger wie der Hefepilz Candida albicans und viele Bakterien werden mit den gängigen Waschmitteln erst bei Temperaturen von 60°C abgetötet. Für niedrigere Wassertemperaturen ist der Canesten Hygiene Wäschespüler konzipiert. Er beseitigt Pilzerreger in der Wäsche auch bei Temperaturen unter 60°C zuverlässig.
Der Canesten Hygienespüler ist ratsam bei:
- Waschprogrammen mit einer Wassertemperatur von weniger als 60°C.
- empfindlichen Textilien aus Kunstfaser, Seide oder Wolle.
- Handwäsche.
- Verwendung von Waschmitteln oder Bleichmitteln (Colorwaschmitteln, Fein- und Wollwaschmitteln).
- Öko-Waschprogrammen, da dort die angegebene Wassertemperatur nicht erreicht wird.
Einfach und sicher in der Anwendung:
In der Waschmaschine und bei der Handwäsche ist die Verwendung des Canesten Hygiene Wäschespülers einfach und bequem. So wenden Sie den Canesten Hygiene Wäschespüler richtig an:
- Maschinenwäsche: Geben Sie vier bis sechs Verschlusskappen, das entspricht 40 bis 60 ml des Canesten Hygienespülers, in das Weichspülerfach Ihrer Waschmaschine.
- Handwäsche: Geben Sie drei Verschlusskappen, das entspricht 30 ml des Canesten® Hygiene Wäschespülers, in das letzte Spülbad Ihrer Wäsche und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken.
Zusammensetzung:
100 g Canesten Hygiene Wäschespüler enthalten 7 g C12-16-Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid.
Quelle: www.canesten.de
Stand: 05/2018
Quelle: Ixxilon3
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.