Reisekrankheit: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Inhaltsverzeichnis
- Die dunkle Seite der Mobilität - Reiseübelkeit
- Kinetose – der Fachbegriff für Reisekrankheit und Reiseübelkeit
- Was verstehen wir also unter Kinetose?
- Definition der Reisekrankheit in der ICD 10
- Reisekrankheit als „Sinneskonflikt“
- Reisekrankheit kann jeden treffen
- Kinder und Frauen sind am häufigsten betroffen
- Welche Symptome treten bei Reisekrankheit auf?
- Bei schweren Formen von Reiseübelkeit besser zum Arzt!
- Was können Sie im Vorfeld tun, um Reisekrankheit vorzubeugen?
- Kaubewegungen lenken ab
- Superfood Ingwer gegen Reiseübelkeit
- Wann Medikamente gegen Reisekrankheit einnehmen?
- Mittel gegen Reiseübelkeit mit Dimenhydrinat
- Wann den Arzt befragen?
- Rezeptfreie Mittel gegen Reiseübelkeit
- Altersbeschränkung bei Kindern und Jugendlichen
- Mittel gegen Reiseübelkeit mit Scopolamin
Für viele Menschen werden Reisefreudigkeit und Mobilität getrübt, weil sie Angst vor der Reiseübelkeit und anderen Symptomen haben. Die Reisekrankheit – der Fachbegriff dafür ist Kinetose – ist aber eigentlich eine natürliche Reaktion des Körpers auf starke äußere Reize, die das Gehirn nicht verarbeiten kann. Insbesondere Kinder leiden darunter, für sie reicht oft schon ein schaukelnder Schulbus oder eine Fahrt hinten im Auto.
Lesen Sie hier, wie die Kinetose entsteht und welche Symptome sie hervorruft. Zudem erfahren Sie, wann Sie zum Arzt gehen sollten. Und nicht zuletzt berichten wir, wie Sie sich davor schützen können.
Die dunkle Seite der Mobilität - Reiseübelkeit
Der Reiseboom in Deutschland ist nach Corona und trotz Krisen wieder ungebrochen hoch. Laut einer Umfrage von Tourlane erklärten 92 % der Befragten sogar, dass sie in 2023 noch häufiger verreisen wollen, so groß ist das Nachholbedürfnis. Und auch sonst hat die Mobilität in Arbeitswelt und Freizeit wieder stark an Fahrt gewonnen. Das gilt auch für die Kinder, die auf Spielplätzen und Karussells herumtoben dürfen und in Bussen und Autos unterwegs sind.
Kinetose – der Fachbegriff für Reisekrankheit und Reiseübelkeit
Doch viele Menschen strengt die Fortbewegung in den Verkehrsmitteln besonders an, weil sie sich plötzlich krank fühlen. Für die Kleinen reicht oft schon ein rüttelnder Bus, eine längere Autofahrt oder ein sich schnell drehendes Karussell und ihnen wird schlecht. Sie alle leiden dann unter Übelkeit und anderen Symptomen. Kinetose ist dafür der Fachbegriff und bezeichnet ein vielschichtiges Problem, das umgangssprachlich meist unter Reisekrankheit oder Reiseübelkeit zusammengefasst wird.
Was verstehen wir also unter Kinetose?
„Kinetose“ ist aus dem griechischen Wort für „bewegen“ abgeleitet und beschreibt damit treffend das Problem. Denn unter die Kinetose fallen mehrere vegetative Symptome, die ihre Ursache in der Reaktion des Körpers auf Bewegungen und Beschleunigungen haben. Vegetativ bedeutet, dass die Harmonie im unwillkürlichen Nervensystem mit den Antagonisten Sympathikus und Parasympathikus dadurch gestört ist.
Zu den bekanntesten Symptomkomplexen gehören die Seekrankheit; die Reisekrankheit bei Fortbewegungen an Land; die Landkrankheit, wenn man nach dem Erleiden einer Seekrankheit wieder festen Boden unter den Füßen hat.; die Flugkrankheit; die Raumkrankheit (bei Astronauten).
Zudem unterscheiden wir noch Pseudokinetosen, die nicht durch wirkliche Bewegungen, sondern durch visuelle Reize ausgelöst werden, so in 3D-Kinos oder bei bestimmten Computerspielen.
Definition der Reisekrankheit in der ICD 10
In der ICD 10, der Internationalen Klassifikation von Krankheiten, wird die Kinetose (T 75.3) in dem Kapitel „Schäden durch äußere Ursachen“ behandelt. Das zeigt schon, dass es keine innere Krankheit ist, die alleine derartige Beschwerden auslöst. In der ICD 10 werden drei Arten klassifiziert und eine Liste von Synonymen aufgeführt:
- Luftkrankheit
- Reisekrankheit
- Seekrankheit
- Autokrankheit
- Bewegungskrankheit
- Bewegungskrankheit bei Reisen mit jedem Fahrzeug
- Bewegungsübelkeit bei Reisen mit jedem Fahrzeug
- Eisenbahnkrankheit
- Karussellkrankheit
- Nausea marina
- Schaukelbewegungskrankheit
- Übelkeit durch Bewegung von Karussell oder Schaukel
- Wirkung von Bewegung
Reisekrankheit als „Sinneskonflikt“
Ein komplexes System reguliert die Lagebestimmung des Körpers, die Lageveränderung und die Beschleunigungen in den Bewegungen. Wesentlich ist daran das Innenohr beteiligt mit seinem Vestibularapparat. Dieser besteht aus den Bogengängen, die für die Drehbeschleunigungen des Kopfes zuständig sind, und aus den Maculaorganen, die horizontale und vertikale Beschleunigungen registrieren. Weiterhin liefern die Augen Nachrichten über die Bewegung des Körpers im Raum. Auch Propriorezeptoren in Muskeln und Gelenken nehmen Beschleunigungen und Bewegungen wahr. Sie alle geben ihre Infos an das Gehirn weiter.
Zur Kinetose kommt es dann, wenn das Gehirn unterschiedliche Infos erhält, die es nicht mehr richtig ordnen kann. Das bekannteste Beispiel:
Der Beifahrer, der im Auto die Straßenkarte liest. Während die Augen beim Lesen Bewegungslosigkeit signalisieren, registrieren der Vestibualapparat und die Propriorezeptoren die Richtungsänderungen, Schüttelbewegungen, Beschleunigungen. Aus dem „Datenkonflikt“ resultieren dann die Symptome.
Reisekrankheit kann jeden treffen
Manche Menschen sind sensibler dafür, andere reagieren erst auf stärkere Reize.Zu den berühmten Fällen von Reisekrankheit gehört z. B. der Forscher Charles Darwin, der seine Seekrankheit nie überwinden konnte. Fünf Jahre quälte er sich damit bei Vermessungsreisen auf dem Forschungsschiff Beagle, führte jedoch unbeirrt seine Arbeit fort, die ihn später so berühmt machte. Die Liste der Prominenten, die unter Seekrankheit litten ist lang, vermutlich dürfte jeder berühmte Seefahrer ihr irgendwann erlegen sein.
Kinder und Frauen sind am häufigsten betroffen
Am häufigsten tritt die Reisekrankheit bei Kindern zwischen zwei und 12 Jahren auf. Davor ist bei Säuglingen und sehr kleinen Kindern das Gleichgewichtsorgan noch nicht voll entwickelt und kann keine Symptome erzeugen.Ebenso sind Frauen stärker betroffen als Männer. Das liegt an hormonellen Einflüssen. Während der Menstruation und Schwangerschaft ist so die Reiseübelkeit oft häufiger anzutreffen.
Wer zur Migräne neigt, kann ebenfalls stärker zur Reisekrankheit neigen.
Oft verselbständigt sich die Symptomatik allein aus der Angst vor den möglichen Beschwerden. Deshalb ist Entspannung bei Reisekrankheit ein wichtiger Faktor.
Generell ist ein durch Vorerkrankungen geschwächter Körper anfälliger für Formen der Kinetose.
Welche Symptome treten bei Reisekrankheit auf?
Es ist zwischen milden und schweren Verläufen zu unterscheiden. Milde Verläufe bedürfen in der Regel keiner ärztlichen Versorgung und gehen von selbst vorüber. Selbst bei der meist als sehr leidvoll empfundenen Seekrankheit hat sich der Körper in der Regel nach wenigen Tagen an die Schiffsbewegungen gewöhnt.Bei milden Formen steht an erster Stelle Müdigkeit mit häufigem Gähnen. Man beginnt zu schwitzen und es kann einem schwindelig werden.
Bei einer mittelschweren Kinetose treten Übelkeit und Erbrechen hinzu, ebenso Schwindelgefühle und Blutdruckabfall. Das Herz schlägt schneller und auch die Atmung beschleunigt sich.
Bei schweren Formen von Reiseübelkeit besser zum Arzt!
Schwere Verläufe sind von einem schweren Krankheitsgefühl begleitet. Die Betroffenen sind oft apathisch. Wenn ein solcher Zustand länger anhält, kann durch den Flüssigkeitsverlust der Elektrolyhaushalt durcheinander geraten. Dann ist für einen entsprechenden Ausgleich zu sorgen. Ein bekanntes Elektrolyt-Ergänzungsmittel ist Elotrans in Pulverform, das in der Reiseapotheke vorhanden sein sollte.
Eine Alternative, die etwas geringere Anteile an Wirkstoffen enthält, ist Oralpädon.
Es sollte aber zudem auch ein Arzt oder Notarzt aufgesucht werden. Denn insbesondere bei Vorerkrankungen, z.B. des Herz-Kreislauf-Systems, kann der Zustand bedrohlich werden.
Was können Sie im Vorfeld tun, um Reisekrankheit vorzubeugen?
Im Vorfeld und auch bei ersten Anzeichen gibt es durchaus sinnvolle Maßnahmen, die die Reisekrankheit lindern oder gar verhindern können.
- Wählen Sie achtsam den richtigen Platz in Verkehrsmitteln
- Im Bus im vorderen Bereich und möglichst nach draußen blicken.
- Im Auto, falls Sie nicht selbst fahren, den Beifahrersitz wählen und den Blick in die Ferne richten.
- Im Zug einen Platz in Fahrtrichtung suchen und nach draußen schauen.
- Im Flugzeug ist ein Sitzplatz in Höhe der Tragflächen am sinnvollsten.
- Auf dem Schiff ist es an Deck am besten mit dem Blick auf den Horizont
- Im Schlaf ist das Gleichgewichtsorgan inaktiviert, so dass keine Kinetose auftreten kann. Reist man mit Kindern, ist es also gut, sich dann fortzubewegen, wenn diese müde sind und schlafen.
- Reiseübelkeit tritt stärker bei leerem oder aber bei ganz vollem Magen auf. Deshalb sollte eine leichte, fettarme und kohlehydratreiche Kost vor Reiseantritt eingenommen werden. Obst oder frisches Gemüse, aber auch Zwieback oder Haferkekse – es kommt da auch ganz auf den persönlichen Geschmack an.
- Auf Alkohol, Kaffee und Nikotin sollten Sie verzichten.
- Nehmen Sie sich etwas zur Ablenkung mit auf die Fahrt/Reise, so z. B. Musik, die Sie lieben, oder machen Sie Entspannungsübungen. Lesen sollten Sie nicht! Bei Kindern helfen Märchen oder Geschichten, die vorgelesen werden, oder spannende und lustige Hörbücher.
- Wirksam gegen Reiseübelkeit soll die Akupressur des Nei Guan-Punktes sein. Dieser Punkt liegt drei Fingerbreit unterhalb des Handgelenkansatzes. Leichter ist diese Akupressur mit speziellen Armbändern durchzuführen, die es in Ihrer Apotheke gibt. So das Sea-Band Akupressurband für Kinder oder für Erwachsene. Dieses Band gibt es auch gegen Schwangerschaftsübelkeit.
Kaubewegungen lenken ab
Bei Seglern sehr beliebt: Das Knabbern an einer Möhre. Das hilft prophylaktisch als auch während der Reisekrankheit. Auch Äpfel tun da ihren Dienst. Viele schwören auch einfach auf ein Kaugummi, da die Kaubewegungen ablenken und die Beschwerden lindern.Superfood Ingwer gegen Reiseübelkeit
Als ein besonders wirksames, natürliches Mittel gegen jede Form der Reisekrankheit gilt Ingwer. Er kann frisch oder getrocknet, als Wurzel zum Kauen oder als Ingwer Tee, eingesetzt werden. Auch gibt es Fertigpräparate als Ingwer-Kapseln, Pastille bzw. Tropfen in der Apotheke, so z. B. Zintona Kapseln oder Ingwer Kaugummi. Der Vorteil von Ingwer, insbesondere in der natürlichen Form, ist: Er macht nicht müde oder benommen und ist auch sonst sehr gesund.Bestseller Ingwer gegen Reiseübelkeit
mehrWann Medikamente gegen Reisekrankheit einnehmen?
Dabei gilt: Prävention kann wirkungsvoller sein als die Behandlung einer bereits bestehenden Kinetose. Die Medikamente sollten dafür mindestens 30 bis 60 Minuten vor Antritt der Reise eingenommen werden und dann, falls Bedarf besteht, bis zu dreimal täglich. Bei bestehender Reisekrankheit kann die Behandlung mit höherer Dosis erfolgen. Doch beachten Sie dabei bitte genau die Angaben in der Packungsbeilage oder fragen Sie besser schon vorher Ihren Hausarzt nach der möglichen Einnahme und Dosierung.Mittel gegen Reiseübelkeit mit Dimenhydrinat
Zu den Wirkstoffen, die gegen Reisekrankheit eingesetzt werden, gehört Dimenhydrinat. Es blockiert im Gehirn, auf der Rückseite des Hirnstamms, die Andockstellen für den Botenstoff Histamin und verhindert so Übelkeit und Erbrechen. Präparate mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat fallen unter die Antihistaminika und sind als Reisetabletten, Kapseln, Sirup oder Zäpfchen erhältlich. Ein großer Nachteil ist, dass der Wirkstoff müde macht, also stark sedierend wirkt. Auch können Sehstörungen auftreten. Für Autofahrer oder aktive Sportler sind diese Mittel eher nicht geeignet. Zu weiteren Nebenwirkungen gehören Mundtrockenheit, Probleme beim Wasserlassen, Hautausschläge usw.Wann den Arzt befragen?
Dimenhydrinat wird oft auch als „Droge“ bezeichnet. Doch diese Wirkung erreicht es erst ab einer Dosierung von über 400 Milligramm. Bei bestimmten Vorerkrankungen wie Grüner Star, Epilepsie, Prostatavergrößerung mit Restharnbildung und Herzrhythmusstörungen darf der Wirkstoff nicht eingesetzt werden. Wenn Sie unter Vorerkrankungen leiden, befragen Sie also immer erst Ihren Hausarzt. Mit ihm können Sie dann auch mögliche Wechselwirkungen mit Ihren anderen Medikamenten besprechen.Rezeptfreie Mittel gegen Reiseübelkeit
Rezeptfrei erhalten Sie in Ihrer Apotheke ein große Auswahl an Medikamenten wie Vomex (entspechend als Vomax für Kinder als Zäpfchen oder Sirup), Vomacur oder Dimenhydrinat AL.
Das Superpep Reise Kaugummi in Form eines Kaudragees ist das einzige Kaugummi mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat.
Mittel gegen Reiseübelkeit Zäpfchen oder Sirup
mehrAltersbeschränkung bei Kindern und Jugendlichen
Dimenhydrinat-Tabletten können in geringerer Dosis bei Kindern ab sechs Jahren angewendet werden. Dimenhydrinat-Zäpfchen sind ab einem Körpergewicht von acht Kilogramm zugelassen.
Kapseln dürfen erst und bei besonderer Indikation ab 14 Jahren verabreicht werden.
Erfahrungsberichte zu VOMEX A Dragees 50 mg überzogene Tabletten Dragees, 20 Stk.
Mittel gegen Reiseübelkeit mit Scopolamin
Ein weiterer Wirkstoffgegen Reiseübelkeit ist Scopolamin. Von Vorteil ist die langanhaltende Wirkung.
Es wird hierzulande als Pflaster angeboten, Scopoderm TTS.
Bitte beachten: Dieses Produkt ist rezeptpflichtig. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt.