Wir verwenden Cookies,

um Ihnen den optimalen Service zu bieten und durch Analysen unsere Webseiten zu verbessern. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern für Analyse und Marketing, wenn Sie uns mit Klick auf „Akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ablehnen oder widerrufen. Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die in unserer Datenschutzerklärung gesondert genannten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten auch in den USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgversprechend.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um die Webseite zu betreiben.

Hilfe zum Preisvergleich Tel: +49 30 - 94 888 740 Di-Do von 10-15 Uhr
Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.at
Österreichs großer Preisvergleich für Medikamente:
  • über 180 Versandapotheken im Vergleich
  • mehr als 350.000 Medikamente günstig kaufen
Mehr Rabatte, Aktionen & Infos:
» medizinfuchs Newsletter

Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte

Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.

Parkinson: Verlauf bei jedem Betroffenen anders

medizinfuchs Redaktion

medizinfuchs Redaktion

parkinson betroffene und ihr leben

Inhaltsverzeichnis

Parkinson (Morbus Parkinson, Schüttellähmung) ist eine langsam voranschreitende, chronische Erkrankung des Nervensystems. Das liegt vor allem daran, dass die fortschreitende neurodegenerative Nervenkrankheit bei jedem Patienten anders und mit individueller Geschwindigkeit verläuft. Erhält der Betroffene die auf seinen speziellen Fall genau ausgerichtete Behandlung, kann sich damit seine Lebensqualität deutlich erhöhen. Ein aktiver Lebensstil und eine gesunde Ernährung helfen, die Parkinson-Therapie optimal zu unterstützen.

Parkinson - Schüttellähmung

Parkinson wurde erstmals 1817 von James Parkinson, einem britischen Arzt, beschrieben. Die umgangssprachlich als Schüttellähmung bezeichnete Krankheit wird im Frühstadium noch nicht einmal von den Betroffenen selbst bemerkt. Sie leiden an motorischen und neurologischen Ausfällen. Von der Parkinson'schen Erkrankung sind oft Menschen im höheren Lebensalter betroffen.

Entstehung Parkinson

nervenzellen im gehirn sind unterversorgt

Bei Morbus Parkinson sterben immer mehr Nervenzellen der Substantia nigra ab. Da die in dieser Gehirnregion befindlichen Zellen die Aufgabe haben, den Botenstoff Dopamin herzustellen, kommt es im weiteren Verlauf zu einem Dopaminmangel im Gehirn. Der Neurotransmitter ist für die Koordination der unwillkürlichen Bewegungen von Gliedmaßen, Gestik und Mimik zuständig. Die Unterversorgung mit Dopamin hat eine verlangsamte Motorik, Koordinationsstörungen und eine zunehmende Versteifung der Muskeln zur Folge. Sind mehr als 60 Prozent der Nervenzellen zerstört, treten die ersten motorischen Ausfälle auf. Während immer mehr dopaminerge Nervenzellen zugrunde gehen, nimmt die Produktion anderer Neurotransmitter wie Glutamat und Acetylcholin im Gehirn zu. Dies führt zum Auftreten anderer typischer Parkinson-Symptome.

Ursachen für Parkinson

Bei der Schüttellähmung unterscheidet man zwischen der idiopathischen Form der Erkrankung und Fällen, denen andere Krankheiten zugrunde liegen (sekundäres Parkinson-Syndrom). Etwa 8 von 10 Patienten leiden an einer Schüttellähmung ohne erkennbare Ursache (idiopathisches Parkinson-Syndrom). Das sekundäre Parkinson-Syndrom ist oft Folge von

  • Gehirntumoren
  • Gehirnverletzungen
  • Entzündungen
  • Arteriosklerose im Gehirn
  • Vergiftungen oder
  • bestimmten Medikamenten (Antiepileptika, Neuroleptika)

Symptome bei Parkinson

Im Frühstadium kommt es oft zu unspezifischen Symptomen. Daher wird die schleichende neurologische Erkrankung oft erst spät erkannt. Patienten mit Parkinson leiden anfangs meist unter Muskelschmerzen in einer Schulter. Im Vorfeld der Erkrankung kommt es bei manchen von ihnen zum sogenannten inneren Zittern. Das nicht einmal von den Angehörigen bemerkte Zittern entsteht oft durch starke körperliche Anstrengungen oder, wenn sich die Betroffenen sehr aufregen.
Bei manchen Kranken zeigen sich anfangs psychische Veränderungen, die jedoch im weiteren Verlauf immer seltener auftreten: Die Patienten verlieren ihr Interesse an bestimmten Aktivitäten und sind oft lustlos und depressiv. Die beginnende neurologische Störung tritt manchmal auch mit der Verwechslung bestimmter Gerüche und dem Schreien und Um-Sich-Schlagen während der REM-Schlafphase in Erscheinung. Zu den frühen Anzeichen gehören außerdem noch Verdauungsstörungen (Verstopfung).
muskelsteifheit mit zunehmenden Alter

Weiterer Krankheitsverlauf

In höheren Lebensjahren ist die Mobilität der an Morbus Parkinson Erkrankten durch eine zunehmende Muskelsteifigkeit (Rigor) eingeschränkt. Andere Patienten haben die typische Parkinson-Körperhaltung mit nach vorne gebeugtem Körper und angewinkelten Armen. Beim Laufen schwingt nur noch ein Arm mit. Die Betroffenen bewegen sich mit kleinen schlurfenden Schritten fort, weil sie ihre Beine nicht heben können und stolpern oft, wenn sie mit ihrem Fuß irgendwo hängen bleiben. 

Im weiteren Krankheitsverlauf können
  • eine Harninkontinenz
  • Blutdruckschwankungen
  • eine erhöhte Speichel- und Talgsekretion
  • ein gestörtes Temperaturempfinden
  • sexuelle Funktionsstörungen und
  • eine Parkinson-Demenz
auftreten.

Parkinson behandeln

physiotherapie zur unterstützung bei parkinson

Die Parkinson'sche Erkrankung wird meist medikamentös durch die Gabe von Levodopa, der Dopamin-Vorstufe, behandelt. L-Dopa gleicht den Dopaminmangel im Gehirn aus und lindert so die Symptome. Neuere Behandlungsmethoden bestehen darin, dass man dem Kranken den Wirkstoff über ein Pflaster oder über Pumpen direkt über die Haut verabreicht. In den letzten Jahren ging man dazu über, die Parkinson-Patienten mithilfe der Tiefen Hirnstimulation zu behandeln: Man implantiert ihnen Elektroden in die Gehirnareale, die wegen des Dopaminmangels übermäßig aktiv sind. Ein Impulsgeber (Stimulator) unter dem Schlüsselbein sendet im Bedarfsfall Signale aus, die die überaktiven Gehirnregionen hemmen. Die neuartige Methode beeinflusst die Hauptsymptome der Erkrankung positiv. Physiotherapeutische Maßnahmen helfen, die eingeschränkte Bewegungsfähigkeit und Standsicherheit zu verbessern und gestörte Bewegungsabläufe zu korrigieren. Durch eine logopädische Behandlung kann der Patient sein sprachliches Ausdrucksvermögen optimieren.

Artikel empfehlen:

Bestseller bei Parkinson

mehr

Das könnte Sie auch interessieren

› mehr

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Sicherheit & Vertrauen